TWA-POOL Wasseruntersuchung von Pool- und Badebeckenwasser

  • Bakterien-Test zur Kontrolle des Poolwassers
  • Labortest auf Keime und Krankheitserreger im Badebeckenwasser
  • Durchführung im akkreditierten und zugelassenen Wasserlabor
  • Zusendung der Ergebnisse der Wasseranalyse per E-Mail
  • Untersuchungsfrist ca. 14 Werktage
  • Wassertest ohne versteckte Versandkosten
  • Kostenloser Rückversand der Probe
  • Versand und Rückversand nur innerhalb Deutschlands
89,93 €

Inkl. gesetzlicher Ust. zzgl. Versand


Stück
Artikel vergriffen

Test-Set zur mikrobiologischen Analyse und Kontrolle von Badebecken- bzw. Poolwasser im Wasserlabor auf Escherichia coli (E. coli), Pseudomonas aeruginosa und Legionellen.


Private Pools, Badebecken oder Whirlpools unterliegen keinerlei gesetzlichen Auflagen oder behördlichen Kontrollen. Aber genau wie in öffentlichen Schwimmbädern können im Wasser gefährliche Keime enthalten sein. Die Untersuchung des Wassers kann zum Schutz vor Infektionen wirklich sinnvoll und wichtig sein. Die behördliche Kontrolle des Wassers in Hallen- oder Freibädern erfolgt meist nach der Norm DIN 19643 und testet das auf die folgenden Keime:


  • Pseudomonas aeruginosa: Dieser Keim verursacht ca. 10 % aller Krankenhausinfektionen in Deutschland. Er ist Auslöser von Krankheiten wie Hirnhaut-, Lungen-, Darm-, Harnwegs- oder Ohrentzündungen oder eitriger Hautinfektionen.

  • Escherichia coli: E. coli ist ein Darmbakterium. Das Vorkommen dieses Keims im Wasser oder auf Lebensmittel ist ein Hinweis auf Verunreinigungen durch Fäkalien. Dieser Keim ist meistens ungefährlich, jedoch können bestimmte Stämme sehr schwere Infektionen verursachen.

  • Legionellen: Diese Keime können schwere Lungenentzündungen auslösen, wenn diese beispielsweise beim Baden im Schwimmbecken oder im Whirlpool über sehr feine Wassertröpfchen über die Atemwege aufgenommen werden und so in die Lungen gelangen.

Mikrobiologischer Test im professionellen Wasserlabor: Die Untersuchung der Wasserprobe wird im Labor mit der klassischen mikrobiologischen (kulturellen) Methode durchgeführt. Die Analyse erfasst die Keime Pseudomonas aeruginosa, E. coli und Legionellen. Die in der Probe vorhandenen Keime werden im Labor vermehrt. Bei Legionellen dauert diese Vermehrung mindestens 10 Tage. Das Testergebnis gibt eine Anzahl koloniebildenden Einheiten (KBE) je 100 ml an. Dadurch wird nicht nur angegeben, ob eine Belastung vorliegt, sondern auch wie stark diese Belastung ist.


Die Wasserprobe kann mit der beiliegenden Anleitung sehr einfach entnommen werden. Danach wird das Probengefäß verschlossen und in den Faltkarton verpackt. Mit dem Rücksendeschein kann der Karton kostenlos an das Wasserlabor eingeschickt werden. Nach Prüfung im Labor erhalten Sie das Ergebnis der Analyse in ca. 14 Werktagen per E-Mail.

Hersteller: WTPro
Kategorie: Wassertest
Artikelnummer: WAT100220
Kontaktdaten

Anleitung zur Probenentnahme