Trinkwasser selbst auf gefährliche coliforme Keime testen
Dieser Wassertest ist ein einfacher Selbsttest, mit dem Trinkwasser oder Brunnenwasser auf coliforme Keime (Fäkalkeime) getestet werden. Solche Keime sollten im Wasser, welches als Trinkwasser oder zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet wird, keinesfalls vorhanden sein. Der Nachweis von Coli-Bakterien im Wasser deutet auf Hygienemängel hin, weshalb diese Keime auch "Hygieneindikator"-Bakterien (Escherichia coli [E. coli], Salmonellen, Ehec, Enterokokken, u.w.) bezeichnet werden. Nach der deutschen Trinkwasserverordnung dürfen im Trinkwasser keine coliformen Keime nachgewiesen werden.
Einfache Durchführung des Tests
Der Test ist leicht selbst durchzuführen. Die Flasche enthält ein spezielles Nährmedium in getrockneter Form. Durch Einfüllen der Wasserprobe und schütteln der Flasche löst sich das Medium im Wasser auf. Die Flasche sollte danach bei Raumtemperatur (min 20°C, max. 32°C) ruhig und ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen.
Das Wachstum der coliformen Bakterien wird durch das Nährmedium stark angeregt. Nach 48 Stunden kann das Ergebnis über die Verfärbung des Wassers in der Flasche abgelesen werden. Verfärbt sich die Flüssigkeit gelb, sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im getesteten Wasser gefährliche coliforme Keime vorhanden. Hat die Flüssigkeit in der Flasche die Farbe lila, so sind sicher keine Coli-Bakterien in der Wasserprobe vorhanden.
Bei der Entnahme der Wasserprobe sollte dringend darauf geachtet werden, dass die Probe nicht selbst durch Keime verunreinigt wird. Vor dem Test sollten die Hände gründlich gewaschen und auf die Einhaltung grundsätzlicher Hygieneregeln geachtet werden.
Positives Testergebnis und Nutzen des Wassertests
Sollte der Wassertest ein positives Ergebnis zeigen, darf das getestete Wasser keinesfalls als Trinkwasser verwendet werden. Eventuell sind weitere Tests wie Laboranalysen notwendig. Das Testergebnis ist nicht gegenüber Behörden, Wasserversorgern oder Gerichten verwendbar. Für diese Zwecke muss eine Wasserprobe durch einen staatlich zugelassenen Probennehmer entnommen und eine Laboruntersuchung in einem zertifizierten Labor erfolgen. Der Test ist zur Selbstkontrolle und Vorbereitung von behördlich notwendigen Untersuchungen (z.B. bei Brunnenwasser) gedacht. Auch auf Reisen oder beim Camping kann der Wassertest sehr nützlich sein.
Alternativer Schnelltest TS10-KF/2
Dieser Test spricht nur auf coliforme Bakterien an. Andere Arten von Keimen können nicht nachgewiesen werden. Weiterhin dauert der Test 48 Stunden, bis das Testergebnis abgelesen werden kann. Alternativ bieten wir den Schnelltest TS10-KF/2 an, welcher ein Ergebnis innerhalb von 15 Minuten anzeigt. Dieser Test macht aber nur eine Aussage über die Gesamtkeimzahl. Ein positives Testergebnis bedeutet, dass die Summe aller Keime in der Wasserprobe eine bestimmte Grenze überschreitet. Es kann keine Aussage gemacht werden, ob in der Wasserprobe auch coliforme Keime vorhanden sind.
Wasser-Selbst-Test: |
PiA® |
TS10-KF/2 |
TS10-CK/1 |
Test auf: |
Gesamtkeimzahl auszählen (Anzahl KBE) |
Gesamtkeimzahl überschritten |
Coliforme Keime enthalten |
Keine Aussage über: |
Art der Keime, insbesonder coliforme K. |
Anzahl Gesamtkeime, coliforme Keime |
Gesamtkeimzahl |
Testdauer: |
3-5 Tage |
15 Minuten |
48 Stunden |
Inhalt: |
1 oder 3 Tests |
2 Tests |
1 Test |
Haltbarkeit: |
4 Monate |
1 Jahr |
1 Jahr |
Preis je Test: |
16,11 EUR |
11,30 EUR |
9,56 EUR |