Probennahme-Set zum Testen des Trinkwassers auf Blei in einem professionellen Labor. Obwohl Bleirohre seit 1973 in Deutschland nicht mehr verbaut werden, kann das Trinkwasser manchmal durch Blei belastet sein.
Seit 1973 werden in Deutschland keine Rohre aus Blei für Trinkwasserleitungen mehr verbaut. Aber gerade in Altbauten kann es heute noch möglich sein, dass Leitungswasser mit Blei aus alten Rohren belastet ist. Dabei enthält das Trinkwasser vor allem nach längerem Stillstand (nach dem Urlaub oder am Morgen) erhebliche Mengen an Blei.
Der gesetzliche Grenzwert für Blei im Trinkwasser
Seit dem 1. Dezember 2013 beträgt der gesetzliche Grenzwert 0,010mg/Liter. Sollte dieser Grenzwert überschritten werden, so muss ein Austausch der Bleirohrleitungen erfolgen. Die Analyse der eingesandten Wasserprobe wird mittels der ICP-MS-Methode in einem zertifizierten Labor durchgeführt. Mit diesem zuverlässigen Verfahren kann ein sehr genauer und verlässlicher Messwert ermittelt werden.
Der menschliche Organismus wird durch die kontinuierliche Aufnahme bereits kleiner Mengen von Blei chronisch vergiftet. Besonders anfällig für diese Vergiftungen sind Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder. Mit dem Wassertest kann relativ einfach, schnell und kostengünstig das Trinkwasser auf Bleibelastung getestet werden.
Blei aus der Kaffee- oder Espressomaschine?!
Schädliche Mengen an Blei werden aber nicht nur über Bleirohre an das Trinkwasser abgegeben. Im Dezember 2013 wurde durch das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) mitgeteilt, dass einige Kaffee- oder Espressomaschinen große Mengen an Blei in das Getränk abgegeben. Dies ist insbesondere nach der routinemäßigen Entkalkung der Fall. Die an das Wasser abgegebenen Bleimengen betragen teilweise das Hundertfache des gesetzlichen Trinkwasser-Grenzwertes betragen.
Prüfung Ihrer Kaffee- oder Espressomaschine:
- Spülen der Maschine, indem das Zubereitungsprogramm nur mit Wasser (ohne Kaffeepulver, -pads oder -kapseln) abgelaufen wird
- Oder Verwendung des speziellen Spülprogramms (wenn vorhanden)
- Auffangen des durchlaufenden Wassers in einer Tasse oder Gefäß
- Aufgefangenes Wasser abkühlen lassen
- Abfüllen des Wassers in das Probengefäß und Einsenden ins Labor
Durchführung im professionellen Trinkwasserlabor: Die Wasserprobe kann mit der beiliegenden Anleitung sehr einfach entnommen werden. Danach wird das Probengefäß verschlossen und in den Faltkarton verpackt. Mit dem Rücksendeschein kann der Karton kostenlos an das Wasserlabor eingeschickt werden. Nach Prüfung im Labor erhalten Sie das Ergebnis der Analyse in ca. 5 Werktagen per E-Mail.
Hersteller: | WTPro |
Kategorie: | Wassertest |
Artikelnummer: | WAT100150 |